Lean Canvas – Was es ist und warum es funktioniert
Das Lean Canvas verdichtet dein Geschäftsmodell auf eine Seite. Es hilft dir, Hypothesen sichtbar zu machen, Prioritäten zu setzen und schneller zu lernen – perfekt für Teams, die fokussiert iterieren wollen.
Vorteile auf einen Blick
- Klarheit: Ein gemeinsames Bild für Team, Stakeholder und Investor:innen.
- Tempo: Von der Idee zu testbaren Annahmen in Minuten statt Wochen.
- Messbarkeit: Key Metrics machen Fortschritt objektiv nachvollziehbar.
- Lernschleifen: Schnelle Experimente statt langer Planungszyklen.
Die 9 Bausteine – kurz erklärt
- Problem: Top-3 Schmerzpunkte und heutige Alternativen.
- Customer Segments: Wer spürt den Schmerz am stärksten? (ICP & Early Adopters)
- Unique Value Proposition: Das präzise Nutzenversprechen, das sofort überzeugt.
- Solution: MVP-Ansatz, der das Problem schlank adressiert.
- Channels: Wege zu Aufmerksamkeit, Aktivierung und Nutzung.
- Revenue Streams: Erlöslogik & Pricing-Hypothesen.
- Cost Structure: Größte Kosten heute & mit Skalierung.
- Key Metrics: 2–3 führende Kennzahlen (z. B. Activation, Retention, LTV/CAC).
- Unfair Advantage: Schwer kopierbare Vorteile (Daten, Netzwerk, IP, Timing).
So erstellst du dein Lean Canvas – in 5 Schritten
- 1) Problem & Segmente: Wer hat welchen Schmerz – und wie oft?
- 2) UVP & Solution: Verdichte den Nutzen und skizziere den MVP.
- 3) Channels: Wähle 1–2 Kanäle, die deine Early Adopters wirklich nutzen.
- 4) Key Metrics: Lege Zielwerte & Messmethode fest.
- 5) Revenue & Costs: Erste Preispunkte und Kostenblöcke festhalten.
Best Practices
- Konkret statt generisch: Beschreibe beobachtbares Verhalten, keine Buzzwords.
- Hypothesen notieren: Jede Box enthält überprüfbare Annahmen.
- Experimentdenken: Plane den nächsten Test mit größtem Lernwert.
- Versionen teilen: Mit „Link kopieren“ Stände sichern und Feedback einholen.
FAQ
Ist Lean Canvas nur für Startups? Nein – es funktioniert überall dort, wo schnell gelernt werden soll (Corporate Innovation, Produktteams, NGOs).
Ersetzt es einen Businessplan? Nein – es ist das agile Vorfeld: Hypothesen finden, beweisen, dann vertiefen.
Fazit
Nutze das Lean Canvas als lebendes Dokument. Kurz, testbar, konkret – und iterativ besser werden.